Pflege Digital Podcast

Pflege Digital Podcast

Der Digital-Podcast für die Pflege

033 - Dr. Markus Horneber (AGAPLESION) | Digitalbudgets in Millionenhöhe | First Mover Ansatz | Digitalstrategie

033 - Dr. Markus Horneber (AGAPLESION) | Digitalbudgets in Millionenhöhe | First Mover Ansatz | Digitalstrategie

In dieser Folge unseres Podcasts begrüßen wir Dr. Markus Horneber, den Vorstandsvorsitzenden von AGAPLESION, einem der führenden Gesundheitskonzerne Deutschlands. Dr. Horneber nimmt uns mit auf seine persönliche Reise und erzählt, wie er seinen Weg zu AGAPLESION gefunden hat, einem Unternehmen, das in ganz Deutschland mehr als 100 Einrichtungen betreibt und pro Jahr rund eine Million Patient:innen versorgt.

Ein zentraler Punkt unserer Diskussion ist die Rolle der Digitalisierung im Gesundheitswesen und wie AGAPLESION plant, in den kommenden Jahren erhebliche Investitionen in diesem Bereich zu tätigen. Dr. Horneber gibt uns einen tiefen Einblick in die Digitalstrategie von AGAPLESION und erklärt, wie diese von der aktuellen Kostensituation in der Branche beeinflusst wird.

Zudem erörtern wir, wie AGAPLESION zur Geburtsstätte mehrerer Start-ups wurde und welche Rolle die Unternehmenskultur und -strategie dabei spielen. Es ist eine spannende Episode, die die Schnittstelle zwischen Gesundheitsversorgung und Technologie beleuchtet und dabei die wichtige Rolle von Innovationsgeist und Anpassungsfähigkeit in einem sich ständig wandelnden Umfeld hervorhebt.

Verpassen Sie diese faszinierende Unterhaltung nicht - und erfahren Sie, wie AGAPLESION die Zukunft der Gesundheitsversorgung mitgestaltet.

032 - Benjamin Seidel (Diakonie Altholstein) | Ethik & Robotik | Startups | Refinanzierbarkeit

In dieser Podcast-Episode begrüßen wir Benjamin Seidel, Geschäftsbereichsleitung Senioren und Pflege bei der Diakonie Altholstein, um über seine Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung zu sprechen.

Einige der Highlights dieser Episode beinhalten:
- Die Zusammenarbeit mit Start-ups wie Livy, myo und DigiCare
- Die Finanzierung von Digitalisierungsvorhaben inmitten von Kostensteigerungen und wie diese Investitionen letztendlich zu nachhaltigeren und effizienteren Pflegeansätzen führen
- Die Bedeutung der Quartiersentwicklung für ein ganzheitliches, soziales Umfeld, das das Wohlbefinden älterer Menschen unterstützt
- Unvorhergesehene Hindernisse beim Einsatz von Robotik

Tech Talk #012 - Diana Heinrichs (Lindera) | Sturzprophylaxe | Mobilitätsanalyse | DiPA

In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Diana Heinrichs, die Gründerin hinter Lindera. Diana, die zuvor ihre Spuren bei Microsoft hinterlassen hat, hat den Sprung in die Welt der digitalen Gesundheit gewagt und Lindera gegründet, eine revolutionäre App, die das Sturzrisiko älterer Menschen bewertet und hilft, es zu minimieren.

Du erfährst, was Diana dazu bewogen hat, Lindera ins Leben zu rufen und wie die App funktioniert. Du lernst, welche Rolle DiPAs für das Unternehmen zukünftig spielen werden und wie die Implementierung und Finanzierung in mehr als 1.000 Pflegeeinrichtungen abläuft.

Wenn du dich für den Schnittpunkt von Technologie und Pflege interessierst und wissen möchtest, wie Lindera dazu beiträgt, das Leben älterer Menschen zu verbessern, dann ist diese Folge genau das Richtige für dich.

031 - Christina Ising & Jerome Major (Lebenshilfe Brakel) | Eingliederungshilfe | Projekt #ROOKIE

In dieser Podcast-Episode sprechen wir mit Jerome Major und Christina Ising, Geschäftsführer und und Bereichsleitung Wohnen der Lebenshilfe Brakel. Sie teilen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus verschiedenen Projekten, bei denen sie digitale Lösungen implementieren, um Menschen mit Behinderungen digitale Teilhabe zu ermöglichen.

Einige Highlights aus der Episode beinhalten:
- Die Bedeutung von Tandems aus Mitarbeitern und Klienten, um Projekte nachhaltig und erfolgreich zu gestalten
- Die Rolle der Stiftung Wohlfahrtspflege bei der Unterstützung von Digitalisierungsprojekten
- Tipps für Lebenshilfeverbände, die eigene Digitalisierungsprojekte starten möchten
- Die Herausforderungen bei der Anpassung von Software- und Hardware-Lösungen an die spezifischen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen
- Der Wunsch nach schnelleren politischen Entscheidungen und der Bereitstellung von Ressourcen, um digitale Teilhabe für alle zu ermöglichen

Tauchen Sie ein in diese inspirierende Diskussion und erfahren Sie mehr darüber, wie digitale Technologien dazu beitragen können, Inklusion und Teilhabe für alle Menschen zu fördern.

030 - Stefan Kroeger (Rostocker Heimstiftung) | Infrastruktur | Finanzierbarkeit

In dieser Episode spreche ich mit Stefan Kroeger, dem Geschäftsführer der Rostocker Heimstiftung. Mit 450 Mitarbeitenden, 6 stationären Pflegeheimen sowie mehreren betreuten Wohnanlagen, Tagespflegen und ambulanten WGs, ist die Rostocker Heimstiftung ein wichtiger Akteur in ihrer Region.

Herr Kroeger erzählt uns von seinem persönlichen Weg, der ihn zur Rostocker Heimstiftung geführt hat und gibt uns einen Einblick in die aktuellen Digitalprojekte im Bereich Betreuung und mobile Dokumentation.

Zudem diskutieren wir die Herausforderungen in der Refinanzierung von Digitalisierung. Er erläutert, wie die Rostocker Heimstiftung mit diesen Schwierigkeiten umgeht und welche Strategien sie entwickelt hat, um die Digitalisierung erfolgreich voranzutreiben.

029 - Bernhard Schneider (Evangelische Heimstiftung) | Digitalstrategie | Rollouts | IPA

In dieser spannenden Podcast-Episode treffen wir Bernhard Schneider, den Hauptgeschäftsführer der Evangelischen Heimstiftung. Mit 171 Einrichtungen in Baden-Württemberg und über 10.000 Mitarbeitenden ist die Heimstiftung einer der größten gemeinnützigen Träger in der deutschen Sozialwirtschaft. Doch was macht sie so besonders?

Bernhard Schneider gibt uns einen Einblick in seinen persönlichen Werdegang und wie er zur Evangelischen Heimstiftung kam. Erfahren Sie, wie die Heimstiftung Innovationen in die breite Masse ihrer Einrichtungen bringt und warum sie sich, im Vergleich zu vielen anderen Betreibern von Pflegeeinrichtungen, eine eigene Abteilung für Innovation & Digitalisierung leistet.

Ein weiterer Höhepunkt des Gesprächs ist das Institut für Pflege und Altern (IPA), das von der Evangelischen Heimstiftung gegründet wurde. Bernhard Schneider erläutert die Vision und die Ziele des IPA und wie es dazu beiträgt, die Qualität der Pflege und die Lebensqualität der älteren Menschen zu verbessern.

Schließlich werfen wir einen Blick auf die Zusammenarbeit der Evangelischen Heimstiftung mit Startups und welche innovativen Ideen daraus entstehen. Lassen Sie sich inspirieren von der Kombination aus Innovation und sozialem Engagement in dieser Episode.

Tech Talk #011 - Timm Witte (memoreCare) | Videospiele für Senioren

Videospiele und Senioren? Das passt doch niemals zusammen. Timm Witte, seit 2022 Geschäftsführer von RetroBrain, sieht das ganz anders. Mit memoreCare haben er und sein Team ein wissenschaftlich evaluiertes Serious Gaming Produkt entwickelt, das Bewohnern in stationären Pflegeheimen eine Freude bereitet.

Was genau sich dahinter verbirgt, welche Momente ihn besonders überrascht haben und was es kostet, erfährst du in dieser Tech Talk Folge.

SONDERFOLGE: Digitales auf der ALTENPFLEGE Messe 2023 | Fachvorträge | Startups & AVENEO | IT & Management | InnoHub

In dieser Sonderfolge spreche ich mit Philipp Creuzer (Head of Digital Business @ Vincentz) und Carolin Pauly (Verantwortliche für die AVENEO) über die ALTENPFLEGE Messe 2023 in Nürnberg.

Dabei klären wir u.a.:
- Was die Messe an fachlichen Vorträgen zur Digitalisierung bietet,
- Was man auf den Ständen erwarten kann,
- Mit welchen Startups und etablierten Anbietern man in Kontakt kommt,
- Welche Änderungen es bei der AVENEO gibt und
- Mit welcher Neuerung uns Vincentz auf der Messe überraschen wird.

Eine klare Empfehlung für alle digital-affinen Fachkräfte, Manager und Einrichtungsleitungen.

028 - Frank Ulrich (PASODI) | Pflege-Software | Digitale Champions | Finanzierbarkeit

Mein heutiger Gesprächspartner ist Frank Ulrich, Geschäftsführer von PASODI Paritätische Sozialdienste, einem gemeinnützigen Träger mit 10 Altenpflegeheimen und 700 Beschäftigten in der Region Stuttgart.

Er und sein Team haben im vergangenen Jahr Connext Vivendi in allen stationären Einrichtungen ausgerollt. Um einen möglichst reibungslosen Übergang sicherzustellen, setzt er dafür auf zentral gesteuerte Unterstützerteams, die bei der Implementierung helfen und offene Fragen in den Einrichtungen beantworten.

Darüber hinaus berichtet er von seinen zukünftigen Digital-Plänen und erläutert die Refinanzierbarkeit von Digitalisierungsprojekten.

027 - Marvin Schell (Stella Vitalis) | Startups | SkillsLab | TikTok

Marvin Schell, Head of Business Development beim privaten Träger Stella Vitalis / Casa Mia, ist kein Unbekannter im Podcast. Bereits letztes Jahr berichtete er über die zukünftigen Pläne des Unternehmens und über das SkillsLab.

Knapp 1 Jahr später sprechen wir in dieser Folge darüber, was sich seitdem getan hat. Er gibt dabei u.a. Einblicke zu:
- der Fertigstellung des SkillsLab,
- der Einführung von Lösungen wie SuperNurse und CareTable sowie
- dem erfolgreichen TikTok-Account "krassaltenheim".