Pflege Digital Podcast

Pflege Digital Podcast

Der Digital-Podcast für die Pflege

041 - Andreas Wedeking (VKAD) | Positionspapier Digitalisierung | Attraktive Pflege | Technologie & Ethik

041 - Andreas Wedeking (VKAD) | Positionspapier Digitalisierung | Attraktive Pflege | Technologie & Ethik

In dieser Episode spreche ich mit Andreas Wedeking. Er ist Geschäftsführer des Verbandes Katholischer Altenhilfe in Deutschland (VKAD), der die Interesse von mehr als 1.300 katholischen Einrichtungen vertritt und eng mit der Caritas zusammenarbeitet.

Der VKAD ist Teil des Verbändebündnis „Digitalisierung in der Pflege“ und hat in Kooperation mit diesem in 2021 ein Positionspapier zum Nationalen Strategieplan zur Digitalisierung in der Pflege veröffentlicht.

Im Podcast diskutiere ich mit Herrn Wedeking daher u.a.
- den Vergleich der Entwicklung der Branche und den Forderungen aus dem Positionspapier,
- die Rolle der Ethik bei all der Technologie und
- wie man die Pflege in Zukunft wieder attraktiv machen kann.

Link zum Positionspapier: https://www.vkad.de/wp-content/uploads/2022/07/Positionspapier_Verbaendebuendnis_Digitalisierung_Pflege_final_28042021.pdf

Tech Talk #014 - Jörg Rommerskirchen (wissner-bosserhoff) | Digitales Pflegebett

In dieser Podcast-Episode begrüßen wir Jörg Rommerskirchen, Digital Solution Manager bei wissner-bosserhoff, einem der marktführenden Hersteller für Pflegebetten in Deutschland. Im Gespräch wird er uns näher bringen, wie wissner-bosserhoff mithilfe digitaler Lösungen den Betrieb und die Nutzung von Pflegebetten verbessert.

Zu den Themen gehören unter anderem technologische Fortschritte in der Lagerungserkennung und Feuchtigkeitserkennung, die Entwicklung intelligenter Alarmfunktionen und die Integration von Pflegebetten mit Pflegedokumentationssystemen. Begleiten Sie uns, um mehr über die technologischen Innovationen in der Pflegebranche zu erfahren.

040 - Siegfried Benker (Münchenstift) | 100% Belegung | Vorteile im Recruiting | Nachhaltigkeit

In der heutigen Episode spreche ich mit Siegfried Benker. Er ist Geschäftsführer der Münchenstift, einem kommunalen Träger der Altenhilfe mit 13 Einrichtungen und mehr als 2.000 Mitarbeitenden.

In der Vergangenheit verzeichnete das Unternehmen teilweise Jahresverluste von mehr als 7 Millionen Euro. Dank eines zukunftsgerichteten Konzepts und smarter Investitionen in Digitalisierung und Nachhaltigkeit steht die Münchenstift heute jedoch besser da als je zuvor.

Die Belegung der Einrichtungen liegt im Durchschnitt bei fast 100% und die Mitarbeitenden sind zufrieden. Im Gespräch verrät Herr Benker, wie er diesen Turnaround in den letzten Jahren geschafft hat.

039 - Sophia Warneke (Korian) | Technologie-Scouting | Rollouts | Startups | Skillslabs

Sophia Warneke ist Teamleitung der Referent:innen im zentralen Qualitätsmanagement bei Korian, einem der größten privaten Träger für stationäre Pflege in Europa.

Sie gibt uns in dieser Folge einen tiefen Einblick in die Digitalisierungsprozesse, die bei Korian im Hintergrund ablaufen. Unter anderem sprechen wir über:
- die Art und Weise, wie man nach neuen innovativen Lösungen sucht
- welche Lösungen heute schon im Einsatz sind,
- an welchen Pilotprojekten Korian derzeit arbeitet und
- wie ein typischer Rollout-Prozess bei einem Träger mit mehr als 200 Einrichtungen aussieht,

038 - Sven Lange (Stiftung kreuznacher diakonie) | Robotik | AAL | Pilotprojekte

In der heutigen Episode spreche ich mit Sven Lange. Er ist Vorstand der Stiftung kreuznacher diakonie, einem gemeinnützigen Träger mit mehr als 6.000 Mitarbeitenden.

Im Gespräch geht es unter anderem um die zukünftige Rolle von Robotik in der Pflege, Künstliche Intelligenz, Ambient Assisted Living und - wie schon häufig zuvor - um die Herausforderungen der Refinanzierung von Digitalisierung.

037 - Peter Voshage (pflegemarkt.com) | WLAN-Studie | Bauradar | Insolvenzen | Unternehmertum

Peter Voshage ist Gründer der Plattform pflegemarkt.com. Schon früh erkannten er und sein Team den Wert zuverlässiger Daten für den Gesundheitsbereich. Analysen zur Internetsituation in Pflegeheimen, zum Baugeschehen oder auch zu Insolvenzen geben den Entscheidern unserer Branche wichtige Informationen an die Hand.

Im Podcast erzählt Peter von seiner Gründungsgeschichte und welche Leistungen sein Unternehmen heute erbringt. Wir unterhalten uns außerdem tiefer über die WLAN-Studie sowie das aktuelle Geschehen bei Neubauten und Insolvenzen.

Tech Talk #013 - Marcel Schmidberger (voize) | Pflegedoku per Sprache

Wenige Aufgaben sind in der Altenhilfe wohl so unbeliebt wie die Pflegedokumentation. Immer gleiche Phrasen werden in meist nicht allzu moderner Software eingetragen. Das kostet Zeit, die eigentlich am Bewohner besser investiert wäre.

Marcel Schmidberger, sein Bruder Fabio und Erik Ziegler haben daher 2020 voize gegründet. Die Lösung ermöglicht eine Pflegedokumentation per Sprache. Pflegekräfte sprechen also etwas in ihr Smartphone, können den Inhalt nochmal kontrollieren und schon wird es automatisiert in die Pflegedoku überführt.

Das spart Zeit. Immerhin bis zu 30 Minuten pro Pflegekraft täglich. In dieser Folge spreche ich mit Marcel über die Gründung, wie verbreitet voize ist und was es kostet.

036 - Christoph Schubert (aiutanda) | Moderne Arbeitgebermarke | Wachstumsstrategie | Refinanzierung

In dieser Folge unterhalte ich mich mit Christoph Schubert, dem Gründer und Geschäftsführer von aiutanda. Der Betreiber, der sich auf ambulante und teilstationäre Pflegeleistungen spezialisiert, hat in nur sechs Jahren eine beeindruckende Wachstumsstrategie verfolgt und ist von fünf auf über 3.000 Mitarbeiter gewachsen.

Erfahren Sie mehr darüber, warum Christoph so großen Wert auf den Aufbau der Marke aiutanda legt. Warum ist die Marke so zentral in der Wachstumsstrategie von aiutanda und welche Auswirkungen dies in der Personalgewinnung hat.

Ein solch rasantes Wachstum kann aber auch Herausforderungen mit sich bringen. Deshalb sprechen wir über den Umgang von aiutanda mit dieser rapiden Expansion. Wie stellt das Unternehmen sicher, dass es trotz des schnellen Wachstums weiterhin hochwertige Pflegeleistungen erbringen kann?

Und schließlich diskutieren wir Christophs außergewöhnlichen Weg vom Marineoffizier zum Unternehmer im Pflegebereich. Wie hat dieser Hintergrund seine Herangehensweise an das Geschäft beeinflusst und was können andere von seinem ungewöhnlichen Karriereweg lernen?