Pflege Digital Podcast

Pflege Digital Podcast

Der Digital-Podcast für die Pflege

016 - Michael Endres (Caritas Bamberg)

016 - Michael Endres (Caritas Bamberg)

Kurzer Hinweis: Aufgrund technischer Probleme hat diese Folge eine etwas schlechtere Soundqualität als sonst. Wir bitten um Entschuldigung und geloben Besserung für die nächsten Episoden.

Michael Endres ist Direktor des Caritasverbandes in Bamberg und trägt damit die Verantwortung für mehr als 12.000 Mitarbeitende in über 500 Einrichtungen.

Wir sprechen mit ihm über seine Digital-Ziele für die kommenden Jahre, die Akzeptanz von Technologien in der Belegschaft und über Herausforderungen in der Finanzierung entsprechender Projekte.

015 - Judith Ebel (Care For Innovation e.V.)

Judith Ebel ist nicht nur selbst Gründerin einer Lern-App für die Pflege, sondern auch Vorstandsvorsitzende eines Vereins, der über 90 moderne digitale Lösungen für diesen Bereich unter einen Hut bringt.

Der Name des Ganzen ist Care For Innovation - und seit seiner Gründung im Jahr 2019 schließen sich immer mehr Startups an. Und auch die ersten Träger haben bereits damit begonnen, mit dem Verein zum Wissensaustausch zu kooperieren.

Judith gibt uns in dieser Folge einen Überblick über die Struktur der Mitglieder, spricht über generelle Trends in der Digitalisierung der Pflege und gibt einen Ausblick zur weiteren Entwicklung von Care For Innovation.

014 - Nizar Müller (Hospital zum heiligen Geist Hamburg)

💬 "Wir haben mittlerweile einen Pool von ungefähr 50 SeniorInnen, die sagen 'wenn ihr mal wieder eine Universität habt, die an eurer Tür klopft, sagt doch bitte Bescheid!'."

Beim Hospital zum heiligen Geist trifft die Floskel "Tradition trifft auf Moderne" ins Schwarze. Nur wenige Institutionen mit solch einer Historie, haben wohl eine so offene Kultur gegenüber Innovation & Fortschritt.

Umso mehr freut es uns, dass wir dieses Mal Nizar Müller, den verantwortlichen Innovationsmanager, bei uns im Podcast haben.

Wir sprechen mit ihm u.a. über:
- den ExerCube, der das Thema Bewegung auf ein neues Level hebt und in der Pflege-Landschaft wohl einzigartig ist,
- die Geburtsstunde der memoreBox,
- Virtual-Reality-Forschungsprojekte mit Universitäten,
- teure Fehler bei IT-Projekten

und über noch vieles mehr. Viel Spaß beim Hören!

Tech Talk #001 - Jasper Böckel (myo)

Den Pflege Digital Jetzt-Podcast gibt es ab sofort wöchentlich zu hören! Im neuen, zusätzlichen Format "Tech Talk" sprechen wir in 10-Minuten-Episoden mit den Köpfen hinter den Technologie-Lösungen, die sich auf die Pflegebranche spezialisiert haben.

Einer dieser Spezialisten ist Jasper Böckel, Gründer von myo. Dabei handelt es sich um eine Kommunikationsplattform für stationäre Pflegeeinrichtungen und ambulante Dienste, die Bewohner, Mitarbeitende und Angehörige miteinander verbindet.

Im Podcast spricht Jasper über die Vorteile der Lösung, sein schönstes Erlebnis und Dinge, die auch mal nicht so gut geklappt haben.

013 - Katja Gast (Diakonie Deutschland)

Agile, nutzerzentrierte Entwicklung innovativer Lösungen und ein Verbund von mehr als 600.000 Mitarbeitenden in 33.000 Einrichtungen passen auf den ersten Blick wenig zusammen.

Doch genau das setzt Katja Gast als Stabsstellenleitung Digitalisierung Tag für Tag um. Gemeinsam mit ihrem Team arbeitet sie dabei an einem Social Intranet, digitalisiert die Bundesrahmenhandbücher und steht innerhalb des Verbundes als Ansprechpartner für innovative Projekte & Startups zur Verfügung.

Wir haben mit ihr über Ihre Arbeitsweise im Team, Erfolge, aber auch Fehler in vergangenen Projekten gesprochen.

012 - Sebastian Weinert (Fürst Donnersmarck-Stiftung)

Wie steht es eigentlich um die Digitalisierung in der Förderung von Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung? Genau darum geht es in der heutigen Episode mit Sebastian Weinert, Leiter der Öffentlichkeitsarbeit bei der Fürst Donnersmarck-Stiftung.

Die Stiftung mit Sitz in Berlin betreibt das P.A.N. Zentrum für Neurologische Rehabilitation, verschiedene Wohnangebote, barrierefreie Hotels und Beratungsstellen.

An welchen Stellen digitale Lösungen hierbei bereits unterstützen und wo er sich in Zukunft Mehrwerte erhofft, verrät der promovierte Historiker in der heutigen Episode.

011 - Dustin Struwe (Pflegerapper DENA)

Dustin Struwe ist gelernter Altenpfleger, Qualitätsbeauftragter und Praxisanleiter bei Korian. Soweit erstmal nichts Unübliches. Sieht man sich seine Social Media Accounts aber einmal genauer an, fällt einem eine Sache doch recht schnell auf: er ist auch Rapper.

Vor knapp 10 Jahren, er war damals frisch gebackene Fachkraft, verstarben auf seiner Station zwei Bewohner. Um darüber zu reflektieren, nahm er sich ein Blatt und einen Stift zur Hand und schrieb den Song "Letzte Tür" - der bis heute fast 1 Mio. Aufrufe auf den verschiedenen Plattformen hat.

Wie sein Alltag als pflegender Musiker heute aussieht, wie er die Digitalisierung im Alltag wahrnimmt und wie man seiner Meinung nach den Pflegeberuf wieder attraktiver machen kann, verrät er uns in dieser Episode.

010 - Fabian Biastoch (Humanas)

Ein Unternehmen sollte sich nicht an eine Software anpassen müssen - sondern die Software an das Unternehmen. Da die Standardprogramme bei Humanas hybrider Form der Pflege zunehmend an ihre Grenzen stießen, entschloss sich der Träger zu Beginn des Jahres 2022 dazu, eine ganz eigene Pflegesoftware zu entwickeln.

In dieser Episode sprechen wir mit Fabian Biastoch, Head of Communications und Teil der Inhaberfamilie von Humanas, über die Erwartungshaltung hinter der Eigenentwicklung und wie der in Sachsen-Anhalt ansäßige Träger das Thema New Work versteht.

009 - Elisabeth Scharfenberg (Korian Stiftung)

Nach 12 Jahren als Sprecherin für Pflege- und Altenpolitik der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen stand für Elisabeth Scharfenberg ein Tapetenwechsel an. Die studierte Sozialpädagogin wurde Anfang 2020 Vorständin der neu gegründeten Korian Stiftung und gibt dieser seither ein Gesicht.

Dass das - auch aufgrund der Pandemie - nicht immer einfach war und wie sie die Digitalisierung innerhalb der Altenpflege wahrnimmt, berichtet sie in dieser Episode.

008 - Marc Bennerscheidt

Kaum ein Gesicht ist in der Branche so bekannt wie das von Marc Bennerscheidt. Nachdem der ausgebildete Krankenpfleger über viele Jahre hinweg ein eigenes Pflege-Unternehmen aufgebaut und schließlich verkauft hat, engagiert er sich nun als Stress- & Konfliktcoach für Führungskräfte in der Sozialwirtschaft.

Wie sich die Pandemie auf das Wohlbefinden der Branche ausgewirkt hat und welchen Standpunkt er zum Thema Digitalisierung vertritt, erfährst du in dieser neuer Folgen. Außerdem sprechen wir mit ihm über sein neues Format auf Instagram, TikTok und YouTube.