Pflege Digital Podcast

Pflege Digital Podcast

Der Digital-Podcast für die Pflege

053 - Jan Fritsche & Vincent Renken (Burchard Führer Gruppe) | Infrastruktur | Bestandsbau | Bestehendes besser nutzen

053 - Jan Fritsche & Vincent Renken (Burchard Führer Gruppe) | Infrastruktur | Bestandsbau | Bestehendes besser nutzen

Die Burchard Führer Gruppe gehört zu den größten Betreibern stationärer Pflegeeinrichtungen in Deutschland. Um sich für die Zukunft zu wappnen, hat der Träger in den letzten Jahren massiv in die eigene Infrastruktur gelegt. Bei mehr als 40 Einrichtungen, viele davon mehrere Jahrzehnte alt, kein leichtes Unterfangen.

Im Podcast spreche ich mit Jan Fritsche (Geschäftsführer) und Vincent Renken (Kaufmännischer Prokurist) über die Herausforderungen auf diesem Weg. Außerdem blicken wir auf die Zukunft und welche Lösungen die Gruppe noch einführen möchte.

Tech Talk #018 - Shane Füller (anni.care) | Hilfsmittel-Organisation für Pflegefachkräfte

Bisher ist der Prozess zur Verschreibung und Organisation von Hilfsmitteln durch Pflegefachkräfte noch sehr analog, unübersichtlich und ein echter Zeitfresser. Dafür wollen Shane Füller und seine Co-Gründer mit anni.care nun Abhilfe schaffen.

Im Podcast spreche ich mit ihm über seine Motivation zur Gründung, die Vorteile für Pflegekräfte und Klienten sowie das Geschäftsmodell dahinter.

052 - Ulrich Christofczik (Evangelische Dienste Duisburg) | Nutzen von Digitalisierung | Refinanzierung | Lobby

Ulrich Christofczik ist mir erstmals 2022 auf einem Kongress in Köln aufgefallen. Er hielt eine leidenschaftliche Rede über den Status quo de Altenhilfe und zögerte dabei nicht, auch die empfindlichen Themen auf den Tisch zu bringen.

Im Podcast spreche ich mit ihm über seine Arbeit bei der Evangelischen Dienste Duisburg und der Ruhrgebietskonferenz Pflege. Es geht um den wahren Nutzen von Digitalisierung, die fehlende Refinanzierung digitaler Lösungen und die Etablierung einer Stimme für die Altenpflege in der Politik.

051 - Maximilian Greschke (recare) | Entlassmanagement | Telematik | Online-Pflegebörse

Seit ihrem Start im Jahr 2017 hat recare das Entlassmanagement in mehr als 40% der deutschen Kliniken und die Überleitung an über 20.000 Pflegedienste & -einrichtungen digitalisiert.

Mit Maximilian Greschke, Gründer des Unternehmens, werfe ich einen Blick hinter die Erfolgsgeschichte. Außerdem diskutieren wir die Chancen, aber auch Hürden bei der Implementierung und werfen einen Blick in die Zukunft.

Tagespflegen im Zahlencheck - mit Peter Voshage (pflegemarkt.com) | Wachstum, Auslastung & Finanzierung | Neue Konzepte

Tagespflegen sind ein wichtiger Bestandteil der deutschen Pflegelandschaft. Doch wie steht es aktuell wirklich um sie?

In dieser Folge spreche ich mit Peter Voshage, Gründer von pflegemarkt.com und ab sofort Stammgast im Podcast, über aktuelle Zahlen des Versorgungskonzeptes. Es geht um Wachstum, Auslastung und die Frage, ob Pflege in Zukunft ein Luxusprodukt sein wird.

Klingt spannend? Auf pflegemarkt.com findest du weitere tiefergehende Analysen zum Thema.

050 - Marlene Klemm (Pflegepraxiszentrum Nürnberg) | Evaluation von Pflege-Innovationen | Implementierungshilfen

In dieser Folge spreche ich mit Marlene Klemm, Leiterin des Pflegepraxiszentrum Nürnberg. Das aus Mitteln des BMBF geförderte Projekt hat es sich zur Aufgabe gemacht, Innovationen für die Pflege praxisnah zu evaluieren.

In der Vergangenheit konnten so bereits Technologien zur Aktivierung von Bewohnern, Systeme zur Sprachdokumentation und sogar Exoskelette getestet werden.

Wie solche Tests in der Praxis ablaufen und welche Hürden sich bei der Implementierung gehäuft zeigen, zeigt uns Frau Klemm anhand konkreter Beispiele.

049 - Ulrich Zerhusen (Zerhusen Blömer) | Image & Kommunikation in der Pflege

Jeder kennt den emotionalen Weihnachts-Werbespot mit dem älteren Herren von EDEKA. Wofür Großkonzerne Millionenbudgets in die Hand, erlebt die Pflege jeden Tag. Doch woran liegt es, dass es nur wenige dieser Geschichten schaffen, das Außenbild der Branche in ein ihr würdiges Licht zu rücken?

Darüber spreche ich mit Ulrich Zerhusen, Geschäftsführender Gesellschafter bei Zerhusen Blömer. Ein Schicksalsschlag führte ihn vom internationalen Automobilzulieferer zum familieneigenen Pflege-Unternehmen.

048 - Richard Simm (Ambulantis) | Digitalisierung in der ambulanten Pflege | Startup-Gründung | Nützliche Tools

In der heutigen Episode spreche ich mit Richard Simm, Geschäftsführer und Gründer des ambulanten Pflegedienstes Ambulantis. Er berichtet, wie er überhaupt von einer Beraterkarriere bei der renommierten Firma McKinsey zur Gründung eines Pflegedienstes kam und gibt offene Einblicke in seinen Ansatz zur Digitalisierung.

Wir diskutieren dabei u.a. über Basisprozesse (Abrechnung, Klientenmanagement, Dokumentation & co.), digitale Hilfen im Umgang mit Klienten und die Digitalisierung unternehmensinterner Prozesse.

Außerdem teilt er seine Podcast-Empfehlungen sowie seine favorisierten Software-Lösungen mit uns.

Tech Talk #017 - Vera Led (nobi) | Smarte Lampe

In der neuesten Folge begrüße ich Vera Led, um über nobi zu sprechen. Vera berichtet über ihren Weg zu nobi, einer intelligenten Lampe, die älteren Menschen hilft, sicher und sorglos zu wohnen. Sie teilte Einblicke in Pilotprojekte im DACH-Raum und diskutierte auch die Preisstruktur. Diese Episode bietet einen tiefen Einblick in die Funktionsweise von nobi, wie es Stürze erkennt und Hilfe leistet, sowie die Bedeutung von Datenschutz in smarten Technologien​.

047 - Jörg Kesselmeier (Connext Vivendi) | Schnittstellen | Telematikinfrastruktur | Künstliche Intelligenz

Unternehmer wie Jörg Kesselmeier gibt es heute nur noch selten. Seit 1986, damals noch unter dem Namen Kesselmeier Mikrocomputer, entwickelt er seine Firma kontinuierlich weiter. Heute beschäftigt er über 300 Mitarbeitende am Standort Paderborn und sein Produkt Vivendi gehört zu einem der wichtigsten Software-Bausteine in der Pflege.

Im Podcast spreche ich mit Jörg über seinen unternehmerische Werdegang und die wichtigsten zukünftigen Entwicklungen bei Pflege-Software. Es geht um offene Schnittstellen, Telematikinfrastruktur und auch Künstliche Intelligenz.

Außerdem erklärt er mir, was es mit dem Hotel Vivendi auf sich hat - ein eher unübliches Unterfangen für eine Technologiefirma.